Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle steuerrechtlichen
Angelegenheiten!

Öffnungszeiten

Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 14:00 Uhr
Termin nach Vereinbarung

Terminvereinbarung

Tel: +49 (0) 9321/13110
kanzlei@steuerberater-scheuring.de

Adresse

Adalbert-Stifter-Straße 7a
97318 Kitzingen

EDV-System

Unser elektronisches Datenverarbeitungssystem ist permanent auf dem neuesten Sicherheitsstand und entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik. Wir arbeiten mit einer kanzleiinternen Cloud, die über spezielle Sicherheitsmechanismen verfügt, um einen direkten Austausch von datenschutz­rechtlich sensiblen Dateien und Informationen zwischen Mandant und Kanzlei zu ermöglichen und sicherzustellen, ohne Ihre Daten über unbekannte Serverzentralen umleiten zu müssen.

Diese Cloud ist von unserem hausinternen Kanzleiserver bewusst getrennt und läuft völlig autark. Unser gesicherter Direktzugang ermöglicht es Ihnen, völlig flexibel auf Ihre Daten zuzugreifen. Vom Tablet, Smartphone, Notebook oder PC aus können Sie auf Wunsch jederzeit ihre Steuer­erklärung, betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Lohnabrechnungen und Steuerbescheide elektronisch speichern und komfortabel abrufen oder ausdrucken.

Steuerberatung in Kitzingen?
Steuerkanzlei Scheuring

Nutzen Sie die Vorteile unserer langjährigen Erfahrung im Steuerrecht!

Die Komplexität des Steuerrechts sowie die individuellen steuerlichen Möglichkeiten, Wahlrechte und Pflichten machen es vielen Menschen schwer, den Überblick zu behalten und ihre Steuererklärung, Buchhaltung oder den Jahresabschluss selbst zu erstellen.

Bevor Sie sich tage- oder wochenlang am Abend oder in Ihrer Freizeit mit diesen Themen beschäftigen müssen, nutzen Sie die Vorteile der Steuerkanzlei Scheuring. Unser Ziel ist es, dass Sie sich auf Ihre Familie, Ihre Lebensqualität, Ihre Arbeit und Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir sind für Sie da, wir helfen Ihnen gerne!

Termin vereinbaren

Infobriefe des Deubner Verlags

Steuertermine November 2025

10.11.Umsatzsteuer*
Lohnsteuer*
Solidaritätszuschlag*
Kirchenlohnsteuer ev. und r.kath.*
10.11.17.11.Kirchenlohnsteuer ev. und r.kath.*Grundsteuer**
17.11.Gewerbesteuer**

Zahlungsschonfrist: bis zum 13.11. bzw. 20.11.2025. Diese Schonfrist gilt nicht bei Barzahlungen und Zahlungen per Scheck. [* bei monatlicher Abführung für Oktober 2025;** Vierteljahresrate an die Gemeinde]

Steuertermine Dezember 2025

10.12.Umsatzsteuer*
Lohnsteuer*
Solidaritätszuschlag*
Kirchenlohnsteuer ev. und r.kath.*
Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer**
Solidaritätszuschlag**
Kirchensteuer ev. und r.kath.**

Zahlungsschonfrist: bis zum 15.12.2025. Diese Schonfrist gilt nicht bei Barzahlungen und Zahlungen per Scheck. [* bei monatlicher Abführung für November 2025; ** für das IV. Quartal 2025]


lupe

Infobriefe des Erich Fleischer Verlags

21.10.2025 Studierende sollten an Steuererklärung denken
Das Wintersemester an den Universitäten hat jetzt im Oktober begonnen. Die Studienzeit ist aufregend und anstrengend. Die wenigsten Studierenden denken an Steuern und es gibt viele andere Dinge, die Priorität haben. Aber wenn Studierende wüssten, dass sie Tausende Euro an...
20.10.2025 Finanzamt muss Inhalte anonymer Anzeigen grundsätzlich nicht offenlegen
Ein Steuerpflichtiger hat im Regelfall keinen Anspruch auf Preisgabe einer anonym beim Finanzamt eingegangen Anzeige, die ihm steuerliches Fehlverhalten vorwirft. Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch vermittelt insoweit keine weitergehenden Rechte. Dies hat der IX....
17.10.2025 Haushaltshilfe anmelden: Kosten und Steuervorteile im Minijob
Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Privathaushalt zögern, ihre Haushaltshilfe offiziell anzumelden - oft aus Sorge vor hohen Kosten. Tatsächlich ist die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale günstiger als gedacht. Minijobs im Privathaushalt werden sogar mit einem...
15.10.2025 Rechengrößen in der Sozialversicherung
Zum 1. Januar 2026 sollen sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung erhöhen. Grund sind die gestiegenen Löhne und Gehälter. Wie sich Beitragsbemessungsgrenzen genau geändert haben und warum die Anpassung wichtig...
13.10.2025 Amtliche Richtsatzsammlung des BMF auf dem Prüfstand
Eine Diskothek ist kein Restaurant. Daher kann bei der Schätzung der Getränkeumsätze einer Diskothek auch nicht auf die Rohgewinnaufschlagsätze der amtlichen Richtsatzsammlung des Bundesministerium der Finanzen (BMF) für Gastronomiebetriebe zurückgegriffen werden. Das hat...
09.10.2025 Kündigung im Minijob: Fristen für Arbeitgeber und Beschäftigte
Ein Minijob kann von beiden Seiten beendet werden - durch die Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber ebenso wie durch die Minijobber. Doch welche Kündigungsfristen gelten im Minijob? Muss eine Kündigung schriftlich erfolgen? Und wann besteht Kündigungsschutz? Welche...
08.10.2025 Lohnfortzahlung kostet Unternehmen 82 Milliarden Euro
Sobald Beschäftigte krank werden, greift das Entgeltfortzahlungsgesetz. Eine neue Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Summe der Entgeltfortzahlungen seit 2010 mehr als verdoppelt hat. Nach der Studie mussten...
06.10.2025 Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024 um 0,2% höher als im Vorjahr
Gewerbesteuereinnahmen steigen - wenn auch nur geringfügig - im vierten Jahr in Folge auf einen neuen Höchststand Mehr als die Hälfte der Bundesländer verzeichnet gegenüber dem Vorjahr rückläufige Einnahmen aus der Gewerbesteuer Grundsteuereinnahmen nehmen gegenüber...

Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.